Lebenslauf

„Ferdinand Steiner ist ein Magier der leisen Töne, die oft so klingen, dass man sie frei nicht ertragen kann, jedoch auch helle Lebensfreude, Ausgelassenheit und Übermut weiß er trefflich zu vermitteln! So haben wir Mozarts KV 622 noch nie gehört.“ (Der Neue Merker) In Aichkirchen, Österreich, geboren, studiere Ferdinand Steiner in Wien bei den Professoren Peter Schmidl, Ernst Ottensamer und Johann Hindler und schloss dieses mit Auszeichnung ab.

Es folgten ein Postgraduate-Studium bei Prof. Alois Brandhofer in Salzburg sowie Meisterkurse bei Prof. Alfred Prinz und Karl Leister. Ferdinand Steiner spielte als Substitut an der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern sowie als Gast auf der 1. Klarinette bei den Berliner Philharmonikern, im Deutschen Sinfonie Orchester Berlin, im Gürzenich Orchester Köln sowie der Camerata Salzburg...

Zu seiner Tätigkeit als Soloklarinettist des Mozarteum Orchesters Salzburg, ist Steiner immer wieder bei vielen internationalen Festivals als Solist und Kammermusiker zu Gast: Salzburger Festspiele, Festival Mozart Nantes, Festival International de Galicia – Spanien, Mozartfestival Kanazawa - Japan, Carinthischer Sommer, Millstätter Stiftskonzerte, Festspiele Grafenegg, Diabelli Sommer Mattsee, Palau de la Musica Barcelona, Limburg Festival - Niederlande, Rheingauer Sommer, Meraner Festwochen, Beethovenfest Bonn, Porcia Klassikfestival...

Solistische Einladungen führen ihn ins Große Festspielhaus Salzburg, Großen Saal des Mozarteums Salzburg, Große Universitätsaula Salzburg, Brucknerhaus Linz, Stefaniensaal Graz, Philharmonie Gasteig München, Alte Oper Frankfurt, Granship Shizuoka... häufig mit dem Mozarteumorchester Salzburg, den Salzburg Orchester Solisten, dem Amadeus Orchester Salzburg, der Philharmonie Salzburg, der Sinfonietta da Camera Salzburg, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Philharmonisches Orchester Südwestfalen und der Sinfonietta Shizuoka Japan...

Die CD Einspielungen von Ferdinand Steiner finden international Beachtung und werden ausgezeichnet rezensiert. Sein Mozart Klarinettenkonzert KV 622 – auf der Bassettklarinette - mit den Salzburg Orchester Solisten wurde 2010 als einziger österreichischer Beitrag im Klassikgenre zur Edition „Magic Clarinet“ neben Sabine Mayer, Lary Combs und Artie Shaw ausgewählt. Seine weiteren Solo-CD-Einspielungen sind bei den Labels Classicconcert Records, Extraplatte und MLT Records erschienen.

Intensive Beschäftigung mit Kammermusik: Salzburg Orchester Solisten, Mozarteum Quartett Salzburg, Henschel Quartett München, Ensemble Octogon u.v.a.m. Gründer der Kammermusikensembles "salzburg classical quintet" und "bassetto salzburg.

Sein Engagement gilt nicht nur der Aufführung neuer Kompositionen und Uraufführungen – u.a. Kano, Thrower, Aigmüller, Bela Kovacs und Wesenauer komponierten für ihn - sondern auch dem Jazz, wie Konzerte mit dem Ensemble MO-JAZZ und der Ferdinand Steiner Electric Band zeigen. Im Sommer gibt Ferdinand Steiner jährliche Meisterkurse in Japan und konzertiert im Granship Shizuoka sowie in Tokyo mit dem Kammerorchester Sinfonietta Shizuoka Japan. Konzertreisen führten ihn nach Südamerika und in viele Staaten Europas.

Umfangreiche Unterrichtstätigkeit auch in Österreich, jährlich Dozent bei den Bläserurlauben Bad Goisern, sowie weiters u. a. bei der Internationalen Sommerakademie Salzburg als Assistent von Prof. Fuchs, Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker.

Drucken